Dein

Dein
1. Das heisst dein, was man dir nicht nehmen kann.
2. Es ist nichts dein, als was du weisst allein. Reinsberg III, 77.
3. Es steht geschrieben: was nicht dein ist, das lass liegen.Mayer, I, 79; Eiselein, 113; Simrock, 1524.
[Zusätze und Ergänzungen]
4. Nicht was dein, was mein, sondern was nützt der ganzen Gemein.
Der Wahlspruch Leibnitz'ens, der zur Zeit von Deutschlands grösster Erniedrigung lebte. (Vgl. G.W. Leibnitz, als Patriot, Staatsmann und Bildungsträger. Ein Lichtpunkt aus Deutschlands trübster Zeit. Für die Gegenwart dargestellt von E. Phleidera, Leipzig 1870.)
5. Wat nich is dîn, dat lât lîn.Schambach, II, 435.
An fremdem Eigenthum soll man sich nicht vergreifen. Auch was nicht dein ist, das lass liegen, sollst im Hause noch Besseres kriegen.
Lat.: Ut vites poenas, ne tanga res alienas. (Binder II, 3485; Eiselein, 113.)
6. Wat nit deinj äs, lass schtôn.Schuster, 649.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dein — [dai̮n] <Possessivpronomen>: bezeichnet ein Besitz oder Zugehörigkeitsverhältnis einer mit »du« angeredeten Person: dein Buch; deine Freunde; das Leben deiner Kinder. * * * dein1 〈Possessivpron.〉 dir gehörig, von dir ausgehend, dir… …   Universal-Lexikon

  • dein — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Ihr • Ihre • deine • euer • eure Bsp.: • Ist dein Name Anit …   Deutsch Wörterbuch

  • dein — dein:MeinundDeinverwechseln:⇨stehlen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dein — Possessivpronomen der 2. Person Sg (du); Tabellen unter ↑Possessivpronomen und unter ↑mein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dein — Pron. std. (8. Jh.), Genetiv von du, Possessiv Pronomen der 2. Person Singular.Mhd. dīn, ahd. dīn, thin, as. thīn Stammwort. Aus g. * þīna , auch in gt. þeins, anord. þínn, ae. þīn. Zugehörigkeitsbildung auf no , ausgehend vom Lokativ Suffix * nē …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dein(e) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • euer • eure • Ihr(e) Bsp.: • Wir haben deinen/euren/Ihren Brief erhalten …   Deutsch Wörterbuch

  • dein — Pron. (Grundstufe) dir gehörend Beispiele: Meine Mutter arbeitet in deiner Schule. Ich habe mit deinem Bruder studiert …   Extremes Deutsch

  • Dein (2) — 2. Dein, pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der zweyten Person, welches so wohl mit einem Substantive, als auch ohne dasselbe gebraucht wird. I. In Gesellschaft des Substantives, wird es auf folgende Art abgeändert: dein, deine,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dein Ex — Filmdaten Deutscher Titel Dein Ex − Mein Albtraum Originaltitel The Ex (Fast Track) …   Deutsch Wikipedia

  • dein — • 1dein – dein Buch, deine Brille – Wessen Buch ist das? Ist es dein[e]s? – ein Streit über Mein und Dein – Mein und Dein verwechseln In Briefen kann »dein« groß od. kleingeschrieben werden: – Liebe Petra, vielen Dank für D✓Deinen oder deinen… …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”